Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern
Programm
- 2 Tage indoor
- 2 Tage outdoor
Empfohlen für:
3. bis 6. Schulstufe
Lernziele:
Die Schüler und Schülerinnen sollen:
- nach ausgiebiger Betrachtung unter dem Mikroskop Tiere und Pflanzen der fließenden und stehenden Gewässer und
deren Lebensbedingungen und Anpassungen erkennen können.
- einen Einblick über chemische Faktoren in Gewässern bekommen.
- Fließgewässer und deren Lebensvorgänge sowie biologische und ökologische Zusammenhänge beschreiben und
klassifizieren können.
- die Bedeutung des Wassers und den persönlichen Verbrauch mit Bezug auf den gesundheitlich, ökologisch
und ökonomisch orientierten Umgang mit Ressourcen kritisch betrachten und dem internationalen Vergleich
gegenüberstellen können.
- das Ausmaß der Trinkwasservorräte, deren Gefährdung und die daraus folgende Auswirkung mit Bezug auf eine
altersgemäße Schulung der Einschätzung der Gefährlichkeit verinnerlichen können.
- Einsicht in die ökologische Bedeutung von Energiesparmaßnahmen gewinnen und ökologische Handlungskompetenz
aufbauen können.
- einen Einblick in die Wasserversorgung und Klärung von Brauchwasser hinsichtlich Umweltproblemen, deren
Ursachen und entsprechende Lösungsvorschläge gewinnen können.
- Auskunft über den globalen Wasserkreislauf geben können.
- wiedergeben können, wie sich das Wasser unserer Erde zusammensetzt, um zu erkennen, dass Wasser
einerseits Rohstoffquelle, andererseits schützenswerte Lebensgrundlage ist.
Programm:
Die Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern ist eine mobile Schule, die mit ihren Angeboten direkt ins Klassenzimmer kommt. Nationalpark-Ranger kommen als Wasserschullehrer in die jeweilige Schule und bringen die für den Unterricht notwendigen Hilfsmittel mit. Während der fünftägigen Kurse erhalten SchülerInnen im Alter von acht bis 13 Jahren ein umfassendes und ganzheitliches Bild von der Ressource Wasser auf regionaler, nationaler und globaler Ebene.
Nach drei spannenden Tagen im Klassenzimmer geht es nach einer Pause von ein paar Wochen/Monaten hinaus in die freie Natur, um Gebirgsbach, Teich und Tümpel zu erforschen. Die Kurse der Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern haben den Charakter von Projektwochen. Dabei stehen Methodenvielfalt und fächerübergreifender Unterricht im Mittelpunkt. Selbstständiges Arbeiten, Kreativität und Forschergeist der Schüler/innen werden gefördert.
Lehrplanbezug:
Erfahrungs-und Lernbereich Natur
Anzustreben ist ein Verständnis für die Natur als der Lebensgrundlage des Menschen und für den Menschen selbst als Teil der Natur. Die Schülerinnen und Schüler sollen Verständnis dafür entwickeln, dass für das körperliche und geistige Wohlbefinden der Menschen ein möglichst hohes Ausmaß an Gesundheit und Bewegungsfähigkeit verantwortlich ist. Dem Mitwirken der SchülerInnen kommt bei der Gestaltung der Schule als gesundheits- und bewegungsfördernder Lebensraum besondere Bedeutung zu. Die Unterrichtsarbeit muss über das Gewinnen von Grundkenntnissen zum verantwortungsbewussten Verhalten gegenüber der Natur und dem eigenen Körper führen.
Grundstufe I:
Erfahrungs- und Lernbereich Natur:
- Erste Einsichten über Lebensvorgänge und biologische Zusammenhänge gewinnen;
- Begegnung mit der Natur, dabei erste spezifische Arbeitsweisen und Fertigkeiten erlernen;
- Erste Formenkenntnisse über Pflanzen und Tiere gewinnen;
- Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Natur;
- Die Bedeutung der eigenen Gesundheit erkennen lernen und gesundheitsbewusstes Verhalten anbahnen.
Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft:
- Ein erstes Verständnis für das Versorgtwerden und Versorgen gewinnen;
- Verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch technischer Geräte entwickeln;
- Erste Erkenntnisse über Kräfte und ihre Wirkungen erwerben;
- Kenntnisse über Stoffe und ihre Veränderungen erwerben;
- Spezifische Arbeitsweisen kennenlernen;
- Sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen entwickeln.
Grundstufe II:
Erfahrungs- und Lernbereich Natur:
- Lebensvorgänge, biologische und ökologische Zusammenhänge;
- Formenvielfalt in der Natur;
- Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Natur;
- Die Bedeutung gesunder Lebensführung erkennen und sich gesundheitsbewusst verhalten;
- Verständnis über die ökologischen Auswirkungen menschlichen Handelns gewinnen.
Erfahrungs-und Lernbereich Wirtschaft:
- Stoffe und ihre Veränderungen;
- Vertiefung und Erweiterung der oben angeschnittenen Punkte.
Kontakt:
Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern
Silvia Kaserer
np.bildung@salzburg.gv.at
Tel. 06562/40849/33