Die beliebten Aktionstage mit dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Forscherland wird es auch weiterhin in gewohnter Form geben. Außerdem bieten wir den Klassen Eintrittskarten für das Haus der Natur, den WasserSpiegel Mönchsberg und die WasserWelten Krimml an. So kann der reguläre Schulunterricht mit spannenden Ausflügen und interessanten Ausstellungen noch vielfältiger gestaltet werden.
Für die Aktionstage mit dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Forscherland ist eine Anmeldung inkl. Terminvereinbarung notwendig. Diese kann hier abgeschlossen werden. Für Haus der Natur, WasserSpiegel Mönchsberg und die WasserWelten Krimml werden Voucher vergeben. Auch hierfür ist eine Anmeldung notwendig. Jede Klasse kann eines dieser Angebote in Anspruch nehmen.
Bestätigungen der Anmeldungen werden nicht automatisiert verschickt, sondern an den folgenden Werktagen!
Jede Klasse kann entweder an einem Aktionstag mit Forscherland Salzburg/Nationalpark Hohe Tauern teilnehmen oder eines der drei Museen besuchen.
Zusätzlich können Sie einen der Salzburger Wasserversorger in der Nähe Ihrer Schule besuchen.
Forscherland und Nationalpark Hohe Tauern
Die Nationalpark-Ranger und Ökopädagoginnen des Forscherlands kommen in die Schule und bringen den Kindern Interessantes rund um das Thema Wasser bei. Schwerpunkte sind unter anderem der globale Wasserkreislauf, die Bedeutung des Wassers und der Wasserverbrauch.
Im ersten Teil, dem Theorie-Teil, erfahren die Kinder in der Klasse wichtige Informationen rund um das Thema Wasser. Im Outdoor-Teil wird das Gelernte praktisch umgesetzt. Dabei wird ein Bach bzw. stehendes Gewässer (Teich oder Weiher) in der unmittelbaren Umgebung der Schule besucht.
Wichtig: Der Bach, Tümpel, Teich oder Weiher muss unverbaut, ungefährlich und für die Kinder leicht zugänglich sein.
Die Schule wählt das Gewässer aus und organisiert die Anreise dort hin.
Organisatorisches:
- Anmeldung und Terminauswahl
- Dauer: 4 bis 5 Unterrichtseinheiten
- Frühestmöglicher Beginn: 7.35 Uhr
- Die Aufsichtspflicht liegt bei den Lehrenden
- Vorbereitung: Kinder basteln vorab ein Namensschild
Materialien für den Aktionstag:
- Buntstifte
- Leere und ausgewaschene Joghurtbecher
- Pinsel (Haarpinsel, nicht zu dick)
- Gummistiefel
- Regenschutz (je nach Wetter)
- Jause/Getränke
Volkschulen mit den folgenden Postleitzahlen suchen sich bitte Temine beim Forscherland aus:
- Wals-Siezenheim – 5005
- Sbg Stadt – 5020
- Koppl – 5023
- Aigen – 5026
- Elsbethen – 5061
- Wals – 5071
- Anif – 50821
- Grödig – 5082
- Bergheim – 5101
- Bad Vigaun – 5424
- Kuchl – 5431
- Golling – 5440
Alle anderen bitte beim Nationalpark Hohe Tauern.
Hier geht’s zur AnmeldungHaus der Natur, WasserSpiegel und WasserWelten Krimml
Diese drei Ausflugsziele verfügen über Ausstellungen und Angebote rund um das Thema Wasser. Wir stellen einen Gruppeneintritt (Kinder + Lehrerinnen/Lehrer und Begleitpersonen) zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer wählen eines der Museen aus und melden sich und Ihre Klasse an. Wir schicken Ihnen dann einen entsprechenden Voucher zu – er ist Ihre Eintrittskarte in das jeweilige Museum.
Jede Klasse kann entweder an einem Aktionstag mit Forscherland Salzburg/Nationalpark Hohe Tauern teilnehmen oder eines der drei Museen besuchen.
Hier geht’s zur AnmeldungHaus der Natur
Das Haus der Natur in der Salzburger Innenstadt verfügt über einige Ausstellungen und Bereiche zum Thema Wasser: Allen voran die Ausstellung „Lebensader Salzach“. Gezeigt wird der Weg der Salzach von den Gletschergipfeln der Hohen Tauern bis in die Niederungen des Alpenvorlandes. Auf ihrem Weg verändert die Salzach immer wieder ihr Gesicht, ihre Eigenschaften und Lebenswelt.
Darüber hinaus gibt es Aquarien und Ausstellungen zu Themen wie „Welt der Meere und Seen“ und „Eiszeit und Klima“.
Wenn Sie mit Ihrer Klasse an einer Führung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zwei Wochen vorher bei Sandra Vogl, Tel.: +43 662 842653-0.
Informationen zu Öffnungszeiten und Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.
WasserSpiegel Mönchsberg
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel für uns Menschen. Darum kommt ihm eine besondere Bedeutung zu. Der WasserSpiegel am Salzburger Mönchsberg widmet sich genau diesem Element. Das Museum ist Teil des Hochbehälters Mönchsberg, der mit 25.000 m³ Fassungsvermögen einen wichtigen Teil der Wasserversorgung der Stadt Salzburg darstellt. Dort wird eindrucksvoll gezeigt woher unser Wasser kommt und wie wir damit umgehen. Dabei wird auch ein Einblick in die Geschichte unserer Wasserversorgung gegeben.
Auf Wunsch erhalten Sie an der Kasse gratis Audioguides für alle. Außerdem können Sie eine Sonderführung buchen (Mi.-Fr.), Dauer: 60 min., dafür bitte mit dem WasserSpiegel Kontakt aufnehmen.
Bitte beachten Sie das der WasserSpiegel außerhalb der Sonderführungen, nur im Juni am Freitag ab 10:00 Uhr geöffnet hat! In den Monaten Jänner – Mai ist er nur am Wochenende geöffnet. Informationen zu Öffnungszeiten und Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.
WasserWelten Krimml und Wasserfälle Krimml
Im Haus des Wassers entführt die interaktive Ausstellung „Gesichter des Wassers“ auf eine Reise des nassen Elements in all seinen Facetten: Ihren Ausgangspunkt nimmt die Reise beim winzig kleinen H2O-Molekül, sie zeigt den Weg des Wassers als Dunst und Nebel, als Tropfen und Schneekristalle und weiter als flüssiges Gold in Bächen und Meeren bis hin zum ewigen Eis der Antarktis. Im Wasserfallzentrum gibt es eine Unterwasser-Erlebniswelt und eine Aussichtsterrasse mit Wasserfallblick. Den krönenden Abschluss stellen die Krimmler Wasserfälle dar. Ein Erlebnis für Groß und Klein.
Achtung: Die WasserWelten Krimml sind nur von 1. Mai bis ca. 31. Oktober geöffnet. Bitte versichern Sie sich vor Ihrem Besuch, ob geöffnet ist, da es hier wetterbedingt zu Änderungen kommen kann.
Informationen zu Öffnungszeiten und Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.