Seit 16 Jahren gibt es nun schon die Initiative „TrinkWasser!Schule“ des Landes Salzburg. Zehntausende Drittklässler haben dadurch in und außerhalb des Klassenzimmers gelernt, woher unser kostbare Nass kommt und wie man es für die Zukunft bewahren kann. Die 3C der Volksschule (VS) Rif-Rehhof war diese Woche zum Beispiel bei der Brunnenanlage in Hallein Gamp.

20 Schülerinnen und Schüler der VS Rif-Rehhof, ausgerüstet mit Regenschirmen, haben sich trotz schlechtem Wetter mit ihrer Lehrerin diese Woche auf den Weg gemacht. Das Ziel: die Wasserversorgung der Stadt Hallein in Gamp. Sie haben dort gelernt, wie das Nass von oben, zum wertvollen Trinkwasser aus der Leitung wird. Der Aktionstag fand im Rahmen der „TrinkWasser!Schule“ statt, die heuer weitere 138 Klassen aus dem ganzen Bundesland zu Wasserexperten macht.

Kennen, schätzen und schützen

Der Zeitpunkt für den Aktionstag hätte nicht besser sein können, nächste Woche, am 22. März, ist nämlich Weltwassertag. „Alles was man einmal in der Praxis mit eigenen Augen gesehen hat, kann man sich besser merken und leichter verstehen. Daher braucht es neben der Wissensvermittlung in der Klasse auch die Besuche an Gewässern in der Region oder beim heimischen Wasserversorger“, betont Landesrat Josef Schwaiger. Gewinnspiele und die beliebten Trinkwasserflaschen runden die Initiative ab und motivieren die Kinder zusätzlich zum Mitmachen.

2024: 138 Klassen aus allen Bezirken

Seit 2008 haben insgesamt 28.907 Schülerinnen und Schüler an der Trinkwasserschule teilgenommen. Sie kamen von 991 Schulen und 1.592 Klassen aus allen Bezirken. Im aktuellen Schuljahr sind es 138 Klassen mit 2.593 Schüler*innen:

  • Flachgau: 46 Klassen
  • Pongau: 23 Klassen
  • Stadt Salzburg: 20 Klassen
  • Tennengau: 18 Klassen
  • Pinzgau: 18 Klassen
  • Lungau: 13 Klassen

Weiterlesen unter service.salzburg.gv.at


Zurück zur Übersicht