Wasserfußabdruck, Wasserkreislauf & Wasser und Klimawandel

TrinkWasser!Schule - Eine Initiative vom Land Salzburg

Kläranlagen – für sauberes Wasser

Wasser, das in unseren Abflüssen oder über die Toilette verschwindet, kommt über die Kanalisation in eine Kläranlage. Dort wird es in mehreren Stufen gereinigt und wieder nutzbar gemacht: Mechanische Reinigung: mit Rechen, Sandfang und Vorklärbecken. Hier werden grobe Dinge herausgefiltert – wie beispielweise Klopapier. Biologische Reinigung: Hier bauen Mikroorganismen den Schmutz ab. Mikroorganismen sind winzig […]

TrinkWasser!Schule - Eine Initiative vom Land Salzburg

Lebensraum Wasser – Das Meer

Vom Bach bis ins Meer Unter dem Meer versteht man miteinander verbundene Gewässer, die unsere Kontinente umgeben. Je nachdem, wo sich die Wassermassen befinden, sprechen Geografen von Ozeanen, Randmeeren und Mittelmeeren. Fast drei viertel der Erdoberfläche sind davon bedeckt. Das Wasser darin ist salzig und dient als Heimat zahlreicher Organismen. Zwischen hellen, flachen Küstengewässern und […]

TrinkWasser!Schule - Eine Initiative vom Land Salzburg

Lebensraum Wasser – Der See

Vom Bach bis ins Meer Ein See ist ein vollständig von Land umgebenes Stillgewässer mit Zu- und Abflüssen. Normalerweise ist das Wasser darin „süß“. Es enthält also kaum Salz. Grundsätzlich können Seen in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt werden. In jeder Zone befinden sich ganz unterschiedliche Tiere und Pflanzen. Wasseroberfläche An der Oberfläche leben die Wasserläufer. Frösche […]

Wasserkreislauf

Wasserkreislauf

Unter dem Begriff Wasserkreislauf versteht man den Weg des Wassers zwischen Himmel und Erde. Es fällt von den Wolken herab, wo es im Boden versickert und den Pfanzen als Nähstoff dient. Es sammelt sich in Gewässern, wo es zum Lebensraum für viele Tiere und Insekten wird. Und es findet sich in unseren Wasserleitungen, etwa als […]