Lernen ist dann am nachhaltigsten, wenn man selbst etwas erlebt. Dafür eignen sich am besten Exkursionen und Aktionstage.

Bei den Aktionstagen mit dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Forscherland wird das Thema Wasser noch erlebbarer gemacht. Außerdem bieten wir den Klassen Eintrittskarten für das Haus der Natur, den WasserSpiegel Mönchsberg und die WasserWelten Krimml an. So kann der reguläre Schulunterricht mit spannenden Ausflügen und interessanten Ausstellungen zum Thema Wasser noch vielfältiger gestaltet werden.

Wichtig:

  • Mit der Anmeldung zur TrinkWasser!Schule erfolgt keine automatische Anmeldung zum Aktionstag bzw. Museumsbesuch. Es ist eine separate Anmeldung über die Webseite erforderlich.
  • Jede Klasse kann entweder an einem Aktionstag mit Forscherland Salzburg/ Nationalpark Hohe Tauern teilnehmen oder eines der Museen besuchen. Das Kontingent der Aktionstage und Museumsbesuche ist limitiert.
  • Für Aktionstage (Nationalpark Hohe Tauern für Pinzgau, Pongau und Lungau / Forscherland für Flachgau, Tennengau und Stadt Salzburg) ist eine Anmeldung inkl. Terminvereinbarung notwendig. Suchen Sie sich einen Termin aus und füllen Sie das Anmeldeformular aus – pro Klasse muss jeweils ein Formular ausgefüllt werden.
  • Für den Museumsbesuch(Haus der Natur, WasserSpiegel Mönchsberg und die WasserWelten Krimml) ist nur eine Anmeldung erforderlich. Anschließend erhalten Sie von uns einen Voucher, den Sie einfach an der Museumskasse abgeben. Der Voucher gilt für den Gruppeneintritt (Lehrperson, Schüler, Begleitpersonen), jedoch nicht für die An- und Abreise sowie für Führungen (diese müssen direkt im Museum gebucht werden).
  • Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung.

Forscherland und Nationalpark Hohe Tauern

Die Nationalpark-Ranger und Ökopädagoginnen des Forscherlands kommen in die Schule und bringen den Kindern Interessantes rund um das Thema Wasser bei. Schwerpunkte sind unter anderem der globale Wasserkreislauf, die Bedeutung des Wassers und der Wasserverbrauch.

Im ersten Teil, dem Theorie-Teil, erfahren die Kinder in der Klasse wichtige Informationen rund um das Thema Wasser. Im Outdoor-Teil wird das Gelernte praktisch umgesetzt. Dabei wird ein Bach bzw. stehendes Gewässer (Teich oder Weiher) in der unmittelbaren Umgebung der Schule besucht.

Wichtig: Der Bach, Tümpel, Teich oder Weiher muss unverbaut, ungefährlich und für die Kinder leicht zugänglich sein.

Die Schule wählt das Gewässer aus und organisiert die Anreise dort hin.

Organisatorisches:

  • Anmeldung und Terminauswahl
  • Dauer: 4 bis 5 Unterrichtseinheiten
  • Frühestmöglicher Beginn: 7.35 Uhr
  • Die Aufsichtspflicht liegt bei den Lehrenden
  • Vorbereitung: Kinder basteln vorab ein Namensschild

Materialien für den Aktionstag:

  • Buntstifte
  • Leere und ausgewaschene Joghurtbecher
  • Pinsel (Haarpinsel, nicht zu dick)
  • Gummistiefel
  • Regenschutz (je nach Wetter)
  • Jause/Getränke

Termine für Volksschulen aus dem Flachgau, Tennengau und der Stadt Salzburg werden vom „Forscherland“ durchgeführt.

Termine für Volksschulen aus dem Pinzgau, Pongau und Lungau werden vom „Nationalpark Hohe Tauern“ durchgeführt.

Hier geht’s zur Anmeldung


Haus der Natur, WasserSpiegel und WasserWelten Krimml

Diese Ausflugsziele verfügen über Ausstellungen und Angebote rund um das Thema Wasser.

Jede Klasse kann entweder an einem Aktionstag mit Forscherland Salzburg/Nationalpark Hohe Tauern teilnehmen oder eines der vier Museen besuchen.

Hier geht’s zur Anmeldung


Aquarium - Haus der Natur
(c) Aquarium – Haus der Natur

Haus der Natur

Das Haus der Natur in der Salzburger Innenstadt verfügt über einige Ausstellungen und Bereiche zum Thema Wasser: Allen voran die Ausstellung „Lebensader Salzach“. Gezeigt wird der Weg der Salzach von den Gletschergipfeln der Hohen Tauern bis in die Niederungen des Alpenvorlandes. Auf ihrem Weg verändert die Salzach immer wieder ihr Gesicht, ihre Eigenschaften und Lebenswelt.

Darüber hinaus gibt es Aquarien und Ausstellungen zu Themen wie „Welt der Meere und Seen“ und „Eiszeit und Klima“.

Informationen zu Öffnungszeiten und Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.

WasserSpiegel Mönchsberg

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel für uns Menschen. Darum kommt ihm eine besondere Bedeutung zu. Der WasserSpiegel am Salzburger Mönchsberg widmet sich genau diesem Element. Das Museum ist Teil des Hochbehälters Mönchsberg, der mit 25.000 m³ Fassungsvermögen einen wichtigen Teil der Wasserversorgung der Stadt Salzburg darstellt. Dort wird eindrucksvoll gezeigt, woher unser Wasser kommt und wie wir damit umgehen. Dabei wird auch ein Einblick in die Geschichte unserer Wasserversorgung gegeben..

Informationen zu den Führungen oder Workshops für Schulklassen, Öffnungszeiten und Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.

(c) Mönchsberg Salzburg AG Tourismus
(c) Michael Huber, WasserWelten Krimml

WasserWelten Krimml und Wasserfälle Krimml

Im Haus des Wassers entführt die interaktive Ausstellung „Gesichter des Wassers“ auf eine Reise des nassen Elements in all seinen Facetten: Ihren Ausgangspunkt nimmt die Reise beim winzig kleinen H2O-Molekül, sie zeigt den Weg des Wassers als Dunst und Nebel, als Tropfen und Schneekristalle und weiter als flüssiges Gold in Bächen und Meeren bis hin zum ewigen Eis der Antarktis. Im Wasserfallzentrum gibt es eine Unterwasser-Erlebniswelt und eine Aussichtsterrasse mit Wasserfallblick. Den krönenden Abschluss stellen die Krimmler Wasserfälle dar. Ein Erlebnis für Groß und Klein.

Informationen zu Öffnungszeiten und Anreisemöglichkeiten finden Sie hier.


Zurück zur Übersicht